Flugtest mit dem Aibot X6 - Teil 1

Hallöchen,

weiter geht's:

Flugtest mit dem Aibot X6 - Teil 1

Hallöchen zusammen,

nach ausführlichem Studium der Webseite des Herstellers ( aibotix.de bzw. aibotix.com ) war ich im Juni in Kassel, um mir den Aibot X6 vorführen zu lassen. Und ja, der Hintergedanke war der, mir so ein Gerät anzuschaffen, um mich damit selbständig zu machen. Nun bin ich der Meinung, daß meine Beobachtungen von diesem Besuch auch für andere interessant sein könnten. Ich habe das Ganze auf 6 posts aufgeteilt. Hier das Ergebnis:

1 Kollisionserkennung: Laut Webseite sind in den Aibot Sensoren eingebaut, die eine Kollisionserkennung ermöglichen. Dies wird sogar in einem Video demonstriert. Das ist wohl daß, was man allgemein als "Alleinstellungsmerkmal" bezeichnet; und wodurch sich dieser Hersteller von seinen Mitbewerbern laut Eigenaussage unterscheidet. Vor Ort darauf angesprochen, wurde mir erklärt, daß sich dieses technische Merkmal derzeit noch in Entwicklung befindet und noch nicht verfügbar ist. Ich betrachte diese nicht zutreffende Behauptung auf der Webseite als Betrug und Irreführung und vermute, daß ein Nachrüsten bereits ausgelieferter Geräte mit weiteren - hohen - Kosten verbunden ist.

2. Steuerung mit Tablet: Laut Webseite erfolgt die Steuerung dieses Fluggerätes mit einem Tablet PC. Diese Steuerung ist so einfach, daß innerhalb von 5 Minuten jeder damit lernt, den Aibot zu fliegen. Und wenn man als Pilot damit für einen Kunden einen Auftrag abwickelt, kann der Kunde direkt neben dem Piloten stehen, mit auf den Bildschirm schauen und mitbestimmen, was - bei Einsatz z.B. einer Digitalkamera - aufgenommen wird. Soweit die Theorie.

Vor Ort stellte sich heraus, daß man in 5 Minuten nicht lernt, mit diesem Kopter zu fliegen. Man lernt lediglich, das Tablet zu bedienen bzw. welche Funktionen es hat. Um tatsächlich das Fliegen zu lernen, muß man sich auf eine weite, einsame, baumfreie Wiese begeben, auf Windstille hoffen und mehrere Tage lang üben. Und der neben dem Piloten stehende Kunde erkennt auf dem Tablet einfach überhaupt nichts, weil dieses stark spiegelt. Selbst im Schatten unter einem Baum.

3. Preis Flugroboter: Der Preis für den Flugroboter: In einer mir per mail im April zugeschickten Preisliste wurden für den X6 Hexakopter 25.000,- € ohne MWST genannt. Diese Preisliste war seit dem 01.03.2012. gültig. Im Gespräch vor Ort ergab sich, daß die Preise zum 01.06.2012 erhöht wurden und dieses Fluggerät jetzt 27.500,- € ohne MWST kostet. D.h., wir reden hier von einer Preissteigerung von 10% für einen Zeitraum von 3 Monaten. Leider habe ich keine Kenntnis darüber, wieviel die Firma vor dem 01.März für diesen Kopter verlangt hat.

4. Preis Tablet: Der Preis für das Tablet wird derzeit mit 5.000,- € ( ohne MWST ) angegeben. Dazu kommt noch ein 4-stelliger Betrag für die Software. Ich halte diesen Preis für völlig überteuert. Ein Acer Iconia Tablet PC 10,1" ist für ca 500,- €; also ein Zehntel dessen, ( mit MWST ) auf dem Markt erhältlich.

5. Preis laut AGB: DieAGB's finden sich auf der deutschen Webseite ganz unten. Darin steht in§4: "Wir behalten uns das Recht vor, unsere Preise entsprechend zu erhöhen, wenn nach Abschluss des Vertrages Kostenerhöhungen, insbesondere aufgrund von Tarifabschlüssen, Materialpreissteigerungen oder Wechselkursschwankungen eintreten. Diese werden wir dem Kunden auf Verlangen nachweisen." Ich verstehe diesen Passus so, daß ich mir z.B. den Aibot bestelle und anzahle ( im Gesamtpaket ca. 38.000.- € ohne MWST). Innerhalb der dann eintretenden Lieferzeit von mehreren Wochen erhalte ich dann die Nachricht, daß der ganze Spaß jetzt z.B. 39.000,- €kostet.



ADMIN EDIT: I MERGED THE THREAD AND MADE A COUPLE OF MISTAKES IN THE PROCESS. I'VE TRIED TO GET IT SORTED OUT BUT SINCE I DON'T SPEAK GERMAN I CAN ONLY HOPE THAT THE POSTS MAKE SENSE IN THE ORDER THEY'VE ENDED UP IN.
SORRY FOR THE CONFUSION AND THANKS TO BORIS AND JES FOR HELPING TO GET THINGS SORTED OUT.
 
Last edited by a moderator:

Flugtest mit dem Aibot X6 - Teil 3

Hallöchen zusammen,

weiter geht's:

6. Batterieleistung: Laut Webseite wird die Batterieleistung dieses Kopters beim Flug mit bis zu 40 Minuten angegeben. Der bei der Vorführung anwesende Techniker meinte auf die Frage nach der Batterieleistung, daß diese mit der Canon EOS 5D Mark II - die wohl die derzeitige Meßlatte in der Branche darstellt - realistisch betrachtet bei 5 bis maximal 8 Minuten liegt. Und selbst ohne jegliche Zuladung gab er die maximale Flugzeit mit ca. 12 Minuten an.
Die Batterien können nur am regulären Stromnetz aufgeladen werden. D.h. für mich, daß ein Fotograf, der z.B. in der afrikanischen Savanne oder auch nur in einem Naturpark in Deutschland damit Aufnahmen machen möchte, etliche Batteriepacks benötigt, was als Kostenfaktor mit einkalkuliert werden muß. Die 4 Batterien aus dem regulären Lieferumfang reichen dann bei weitem nicht aus. Der Techniker meinte weiterhin, daß er empfiehlt, den Kopter nicht so lange zu fliegen, bis die Batterien kommplett leer sind, sondern eine Reserve zu belassen, das sich sonst die Lebensleistung der Batterien stark verringert.

7. unbeantwortete Fragen: Der Verkäufer vor Ort konnte mehrere gestellte Fragen, die sich aus dem ergeben, was auf der Webseite steht, nicht beantworten. Das mag evtl. noch legitim sein, aber dann ist es für mich unabdingbar, daß der Verkäufer sich diese Fragen notiert, selber Rücksprache innerhalb seiner Firma nimmt; und mir dann die Antworten per email nachreicht. Das ist nicht geschehen. Zu den unbeantworteten Fragen zählen:

- Angegeben werden pro Jahr Wartungskosten in Höhe von 300,- €. Die Frage, wofür diese Kosten anfallen ( so wie meinshalben bei einem Auto Kosten für einen Ölwechsel ), konnte nicht beantwortet werden.

- Angegeben wird, daß eines der Einsatzgebiete des Kopters in "der Bestimmung des Wassergehaltes von Pflanzen in der Landwirtschaft" besteht. Die Frage, dazu näheres zu sagen, konnte nicht beantwortet werden.

- Jedes technische Gerät unterliegt einem Verschleiß. Die Frage, welche Lebensleistung ich denn mit diesem Gerät erwarten kann, wurde nicht zufriedenstellend beantwortet. ( "Da ist ein bürstenloster Motor drin und der hält ewig. Und wenn an der äußeren Schutzhülle etwas kaputt geht, kann man das selber reparieren". ). Ich erwarte bei einem Kopter in dieser Preisklasse, daß ein baugleiches Gerät unter Volllast so lange betrieben wurde, bis Ermüdungserscheinungen am Material auftreten. Auch Tests, aus denen hervorgeht, wie lang die Flugzeit bei 2 kg Zuladung, 1,75 kg Zuladung, 1,5 kg Zuladung usw. ist, sind definitiv wünschenswert.
 

Flugtest mit dem Aibot X6 - Teil 4

Hallöchen,

weiter geht's :

8. Einsatz bei Wind: Durch die auf der Webseite gezeigten Videos ergibt sich die Grundannahme, daß der Kopter bei `normalem`Wind ohne Probleme fliegen kann. Obwohl sicherlich zwischen 2 beliebigen Personen eine Meinungsverschiedenheit darüber bestehen mag, was `normaler`Wind ist, bin ich der Meinung, daß dieser Kopter dies nicht kann. Probleme bereiten zum einen plötzlich eintretende Böen; man muß generell auf relative Windstille warten; und man muß sich darauf konzentrieren, nicht gegen ein Objekt zu fliegen ( fehlende Kollisionserkennung ).

9. Reparatur: Eine Ferndiagnose, woran es liegen kann, wenn das Gerät nicht funktioniert, existiert nicht. Für jedwede Reparaturen muß der jeweilige Kopter nach Kassel eingeschickt oder hingebracht werden. D.h., daß hier für jeden Betreiber schon allein in Deutschland noch einmal zusätzliche beträchtliche Kosten entstehen. Nun entnehme ich der Webseite, daß es weltweit mehrere Wiederverkäufer, die "Partner" genannt werden, gibt. Z.B. in Australien. Ob eventuelle Käufer dort diesen Umstand ( hohe Portokosten + Verdienstausfall für nicht einsetzbares Gerät über längeren Zeitraum ) mit einkalkuliert haben? Ich weiß es nicht.
 

Flugtest mit dem Aibot X6 - Teil 5

Hallöchen,

weiter geht's:

10. Änderung der Webseite: Ziemlich genau mit meinem Besuch wurde die Webseite geändert. Darüber wurde ich bei meinem Besuch nicht informiert. Dieser Umstand hat mich irritiert. Geändert wurden z.B. die AGB's: Hier hieß es in der bis Juni gültigen Version u.a., daß, wenn innerhalb der Garantiezeit an dem Kopter ein Teil reparaturbedürftig ist, welches von einem Zulieferer kommt; sich dann der Kunde direkt an den Zulieferer wenden muß, um seinen Garantieanspruch durchzusetzen. Immerhin wurde dieser Paragraph abgeschafft. ( Also auf Deutsch: wenn der bürstenlose Motor kaputt geht, der z.B. aus Norwegen kommt, darf ich als Käufer mich mit dem Hersteller in Norwegen herumärgern ).

11. Technologie: Theoretisch ist es so, daß bei Verlieren des Funkkontaktes oder fast leerer Batterie der Kopter automatisch und selbständig zum Piloten zurückkehrt; unabhängig von der Bedienung. Praktisch ist es lediglich so, daß ein optisches rotes Signal erscheint, welches dem Piloten suggeriert, daß er noch ca. 30 Sekunden Zeit hat, um den Kopter zurückzuholen.

12. Batteriewechsel: Nach jedem erfolgten Batteriewechsel ist kein sofortiger Neustart möglich. Der Kopter muß erst intern irgendwelche Kontrollen vornehmen, bevor er wieder einsetzbar ist. Dies dauert mehrere Minuten. Allein deshalb halte ich die mir per Beamer vorgeführte Rechnung, daß das fotografische Erfassen von Schäden an Strommasten nur 28 Minuten pro Strommast dauert, für nicht korrekt.
 

Flugtest mit dem Aibot X6 - Teil 6

Hallöchen,

weiter geht's:

13. Verkaufsgespräch: Die Firma bietet 2 verschiedene Kopter an; mit jeweils verschiedenen Steuerpulten. Vor Ort konnten mir nicht alle Geräte gezeigt werden. Es war vielmehr so, daß der Verkäufer überlegt hat, was denn mal so derzeit verfügbar ist und demonstriert werden könnte. Ich empfinde dies als unzureichende Gesprächsvorbereitung.

14. Produktionsräume
: Mir wurden die Produktionsräume gezeigt. Das war in Ordnung. Danke.

15. Ausfall Rotorblatt: Wenn eines der 6 Rotorblätter während des Fluges ausfällt, wird dies auf dem Tablett nicht angezeigt. Man "sieht es nur am Flugverhalten". Dies halte ich für einen gravierenden Nachteil, da dies das Einplanen einer Reservezeit für Notlandungen bedingt. Dadurch wiederum verringert sich die Flugzeit des Kopters noch einmal.

persönliches Fazit: Ich werde mir diesen Kopter von dieser Firma nicht kaufen.
 

BorisS

Drone Enthusiast
haha although I speak german i am also confused. He is reporting about his experiences some Aibot and the company behind it and that he won't but it etc.
 

jes1111

Active Member
I've merged and Google-translated the six threads (presented below). My own thoughts in a subsequent post.

Flight test with the Aibot X6

After a detailed study of the manufacturer's website (or aibotix.de aibotix.com) I was in Kassel in June to let me demonstrate the Aibot X6. And yes, the ulterior motive was to me so we needed a device to get me to start a business. Well, I think that my observations may be of interest of this visit was for others. I have divided the whole of 6 posts. Here are the results:

1. Collision Detection: According to the website are built into the Aibot sensors that allow for collision detection. This is even demonstrated in a video. It is well that what is commonly referred to as the "unique selling proposition", and thereby distinguishes this manufacturer from its competitors, according to its own statement. Addressed to the spot, I was told that this technical feature is currently still under development and not yet available. I consider this not true statement on the website as a deceit and deception and suspect that a retrofit already supplied with another - associated costs - high.

2. Control with Tablet: According to the website, the control of this flying machine with a Tablet PC. This control is so simple that within 5 minutes of each to learn to fly the Aibot. And when it settles as a pilot for a customer an order, the customer can be directly next to the pilot, with a look at the screen and say in what - for example when using a digital camera - being recorded. That is the theory.

Locally it was found that one in 5 minutes does not learn to fly this copter. You learn only to use the tablet or what features it has. To actually learn to fly, you have to go on a long, lonely, treeless meadow, hoping for calm and for several days to practice. And the customer standing next to the pilot recognizes the tablet just about anything, because this reflects strong. Even in the shade under a tree.

3. Price aerial robots: The price of the flying robot: In me were sent by mail in April sent price list for the X6 Hexakopter 25.000, - € without VAT called. This price list was since 03/01/2012. valid. In an interview on the spot it was found that the prices were increased on 06.01.2012 and this aircraft now 27.500, - € without VAT costs. That is, we are talking about a price increase of 10% for a period of 3 months. Unfortunately I have no knowledge of how much the company is required prior to March 01 for this copter.

4. Tablet Price: The price of the tablet is currently at 5,000, - given € (without VAT). Add to that a 4-digit amount is for the software. I think that price for quite overpriced. An Acer Iconia tablet is 10.1 "for about 500, - €, or one tenth of that (with VAT) on the market.

5. According to Price Terms: DieAGB's can be found on the German website at the bottom. It says in § 4: "We reserve the right to increase our prices accordingly, after the conclusion of the contract cost increases, primarily due to labor agreements, material price increases or exchange rate fluctuations, we will prove the customer upon request.." I understand this passage in such a way that I e.g. the order and Aibot anzahle (about 38,000 in the overall package -. € without VAT). Within the then incoming delivery time of several weeks, I receive the message, that all the fun now as 39.000, - € will cost.

6. Battery power: According to the website will indicate the battery performance of this Kopters when flying with up to 40 minutes. The present at the screening technician said when asked about the battery power that this 5D with the Canon EOS Mark II - which is probably the current yardstick in the industry - realistically at 5 to a maximum of 8 minutes away. And even without any load he gave the maximum flying time of about 12 minutes.
The batteries can be charged only on the regular grid. I.e. For me, that a photographer, for example want to do in the African savanna or even in a nature park in Germany to prevent images, many battery packs are required, which must be factored in as a cost factor. The 4 batteries from the regular supply is by far not enough then. The technician said further that he should not fly the copter until the batteries are completely empty come, but leave the reserve, which may lower the performance of the battery life considerably.

7. Unanswered questions: The seller has several on-site asked questions arising from what is available on the website does not answer. This may possibly be more legitimate, but it is essential to me that the seller is listed on these issues, within his own consulting firm takes, and then subsequently files the answers to me via email. That has not happened. Among the unanswered questions:

- Indicated are per year maintenance cost of € 300, - €. The question of what these costs are incurred (as my half in a car for an oil change costs) could not be answered.

- Indicated is that one of the applications of the Kopters in "the determination of water content of plants in agriculture" is. The question is to say closer, could not be answered.

Every technical device subject to wear. The question of what performance can I expect life with this device has not been answered satisfactorily. ("Because there is a brush motor loster and lasts forever. And when the outer protective cover something breaks, you can repair it myself."). I expect in a copter in this price range that an identical device was operated under full load so long to appear on the material fatigue. Also, tests, showing how long the flight time is 2 kg payload, 1.75 kg load, 1.5 kg payload, etc., are definitely desirable.

8. Use in wind: The videos shown on the Website results in the assumption that the UAV can fly at `normal 'wind without any problems. Although certainly may exist between any 2 persons a difference of opinion about what is `normal` wind, I am of the opinion that this copter can not do this. Cause problems for a sudden gust, one must generally wait to relative calm, and we must concentrate on not to fly against an object (for lack of collision detection).

9. Repair: A remote diagnostics, for hints, if the unit does not exist. For any repairs must be returned to the respective copter to Kassel or taken to. This means that for every operator has created here in Germany alone, once additional significant costs. Now I understand from the website that there are several global retailers, the "partners", are. E.G. in Australia. Whether there are any buyers factored in this situation (high postage costs + loss of earnings for non-deployable unit over a long period of time) with? I do not know.

10. Change the website: Pretty much my visit, the website changed. Furthermore, I was not informed during my visit. This fact has irritated me. Were changed for example the terms and conditions: It was in force until June version among other things that, if within the warranty period on the copter part is in need of repair, which comes from a supplier, be must then contact the customer directly to the supplier to enforce its warranty. After all, this paragraph was removed. (Also in German: when the brushless motor is broken, for example, comes from Norway, I can mess around with me as a buyer of the manufacturer in Norway).

11. Technology: In theory, it is so that when the losing radio contact, or almost empty battery, the copter pilot to automatically and independently returns, regardless of the operation. Practically there is only so that an optical signal appears red, which suggests to the pilot that he still has time for about 30 seconds to retrieve the copter.

12. Replacement: After every battery replacement is not an immediate restart possible. The copter must first make some internal checks before it is reused. This takes several minutes. For that reason alone I consider myself a beamer led pre-bill, that the photographic recording of damage to power lines only takes 28 minutes a power pole, not to correct.

13. Sales pitch: The company offers two different UAV, each with different control panels. Locally to me, not all devices are shown. It was rather that the seller has about what is currently available for times and could be demonstrated. I feel this is inadequate interview preparation.

14. Production Facilities: I was shown the production rooms. This was in order. Thank you.

15. Rotor blade failure: If one of the six blades fails during flight, it will not appear on the tablet. It "looks only at the flight behavior." I think this is a serious drawback, since this is the scheduling of a reserve for emergency landings due time. This in turn reduces the flight time of the Kopters again.

Personal conclusion: I will not buy me this copter from this company.
 

jes1111

Active Member
Apart from the odd multi-thread, I find this very interesting. He appears to be a photographer wanting to fly a 5DMkII and prepared to spend good money on a good solution. Significantly he appears to have little knowledge of RC or multirotors. As such, he represents the "next market" for AP MRs - people who have no knowledge (or interest) of the technology but want what is promised by the turnkey players (like Aibotix). He is obviously angry at the shortfall between the hype and the reality - and I can't blame him. Aibotix (in this case) is trying to package the whole caboodle into a high-price, "straight from the box" offering but is patently failing. This appears to be partly due to Aibotix themselves (young company, negative cashflow, etc.) but mostly because the technology just isn't quite "there" yet.

He has my sympathy but, most of all, my thanks for demonstrating what this market looks like from another perspective.
 

rolle

Member
herzlich willkommen in der Wirklichkeit :)

leider versprechen viel zu viele viel zu viel - das ist ein großes Problem.

Wenn man kein Technik-Nerd ist und von Modellflug keine Ahnung hat, sollte man die Finger von Multikoptern lassen. Das ist leider die unumstößliche Wahrheit.
In der Realität lockt aber das Geld zu sehr und man verkauft die Systeme für viel Geld ohne sich über den folgenden support Gedanken zu machen.
Verkauft man ein Komplettsystem, dann muss man auch für dieses die Gewährleistung übernehmen. Ich warte noch auf die ersten Klagen. Die werden kommen...

Aber: das jetzt alles auf einen Anbieter zu schieben wäre völlig falsch. Das ganze läuft überall so. Ein paar wenige sind ehrlich und klären im Vorfeld richtig auf.
Sie machen auf Gefahren und Stolperfallen aufmerksam und verkaufen damit sicher auch den einen oder anderen Kopter nicht.

Wenn du echtes Interesse hast, dann leg dich selbst ins Zeug. Fang an mit dem Modellflug, mach dich schlau über Elektroantriebe, Akkus, Fernsteuerungen, etc.
Dann kannst du anfangen dich mit den Mulitkoptern zu befassen und einem möglichen Erbauer deines Systems in Augenhöhe begegnen.

viele Grüße
Rolle
 

Ikarus31

New Member
Hallo,

also ich bin schon ziemlich erstaunt ueber Ihren Beitrag und das Sie sich als "independent-tester" hier auffuehren, wobei Sie ja doch "Anonym" bleiben und dieses sehr wahrscheinlich vorsaetzlich !

Wie gut haben Sie denn "Bitte Schoen" recherchiert ?

Woher kommt Ihre "Motivation" ?

- Auffaellig ist, das Sie den "thread" bewusst aufgeteilt haben , damit Sie einen hoeheren Output bei "Google" erreichen !

- Auffaellig ist, das Sie den "thread", bilingual (Englisch/Deutsch) gesetzt haben und auch erst seit Ende Juni Mitglied sind !!!

- Auffaellig ist, das Sie primaer "negative Argumente" suchen und "Wahrheit mit der Realitaet" vertauschen

Ich werde den Gedanken nicht los, das Sie eventuell zur einem konkurierenden Unternehmen gehoeren und den freien Markt wohl fuerchten !

Andererseits lassen Ihre Aussfuehrungen die Vermutung zu, das Sie hoechstwahrscheinlich ueberhaupt keine Ahnung oder nur ueber ein "Basis Wissen"
zu Drohnen besitzen.

Ich hingegen moechte mich hier ueberhaupt nicht verstecken ! Wir sizten mit unseren Unternehmen hier in Spanien und betreiben zur Zeit drei Unterschiedliche Drohnen, welche wir auch weltweit (d.h. hier in Europa, Nordafrika und Mittelamerika) einsetzen.
Wir fliegen in fast allen Applikationen mit sehr unterschiedlichen Sensoren !

Alle drei Syteme haben Ihre Vorzuege und auch Ihre Nachteile !

Ich moechte auch bewusst hier feststellen, das alle drei Systeme aus Deutschalnd kommen und das auch die drei Firmen:

- Mavinci
- Microdrone
- Aibotix

alles dafuer tun (technologisch als auch im Kunden - Support) die Systeme auf einem aeussert hohem Niveau zu halten !

Zum Aibotix und dem X6 - moechte ich ganz klar festhalten, dass ich nicht Ihre Meinung teilen kann, da wir sehr gute Erfahrungen bis jetzt gemacht haben.

Es waere fair, wenn Sie vor Ihrer tiefen "Subjektivitaet", die "Objektivitaet" walten lassen koennten !

Ich bin hier fuer alle "User" zu erreichen und bin auch bereit unsere Resultate / Ergebnisse zu teilen.

Meine Email lautet: phws@mail.com
 

Aibotix

New Member
Sehr geehrter independent-tester,

Natürlich haben wir Ihre ausführliche Beurteilung gelesen und würden uns aber auch freuen, wenn wir mal die Möglichkeit zu einem direkten feedback Gespräch hätten. Unser Team arbeitet derzeit auf Hochtouren an aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und Verbesserungen. Gerne zeigen wir Besuchern auch immer die aktuellen Entwicklungsstadien, führen, wie sie ja auch bemerkt haben, durch die Produktion oder stellen den Kontakt direkt zu unseren Entwicklern her. Wenn dabei das eine oder andere Projekt, welches noch im Probestadium ist, ebenfalls gezeigt wird, so möchten wir damit eher Offenheit demonstrieren. Mit Hilfe unseres internationalen Partnernetzwerkes führen wir auch lokal Reparaturen durch, schulen Neukunden oder arbeiten Hand in Hand an kundenspezifischen Problem- und Softwarelösungen, wie etwa Brückeninspektionen mit "onTop" Aufbau der Kamera, Abstandssensoren oder verbesserten Kameraaufhängungen für die professionelle Video-/ Filmproduktion. Weiterhin führen wir intensive Tests durch, auch jenseits von Windgeschwindigkeiten von mehr als 10m/sec, derzeit mit bis zu >7kg Gesamtgewicht (ca 3 Kg Payload), (http://www.youtube.com/watch?v=gUkiC...ture=g-all-lik) wir prüfen zusammen mit Universitäten in deren Testlabors an Hochspannungsleitungen (380KV) die Resistenz der Kopter gegenüber extremen Spannungen und magnetischen Störungen. Jeder unsere Kopter wird vor Auslieferung noch 3 Tage intensiv einem umfangreichen Testprogramm unterzogen. Dies geschieht sowohl auf dem Prüfstand als auch in der freien Natur und der Kunde erhält selbstverständlich die kompletten Testunterlagen seines Kopters.

Viele Grüße und weiterhin alles Gute beim Aufbau Ihres Unternehmens!
Jörg Lamprecht
Aibotix GmbH
 

Sehr geehrter Herr Lamprecht,

Leider sind Sie auf keines meiner Argumente eingegangen.

Ich glaube Ihnen sofort, daß firmenintern sehr viele verschiedene Tests in vielen verschiedenen Bereichen laufen. Und ich bin davon überzeugt, daß dasselbe in vielen Firmen, die Kopter produzieren, passiert. All das ist jedoch für einen, der Ihre Webseite liest und dann vor Ort feststellt, daß die dort schriftlich und per Video gemachten Versprechungen nicht eingehalten werden, nicht relevant.
Wenn die Webseite sagt, daß die Batterien bis zu 40 Minuten halten und der Techniker vor Ort mir dann erzählt, daß die Batterie nur 5 bis 8 Minuten hält, interessiert mich Ihre Forschung an einer verbesserten Kameraaufhängung nicht.

"Mit Hilfe unseres internationalen Partnernetzwerkes führen wir auch lokal Reparaturen durch": Gut, mag sein. Aber ich versichere Ihnen, daß ich gefragt habe, wo die Kopter im Falle einer notwendigen Reparatur repariert werden. Und Herr Bleck hat eindeutig geantwortet, daß weltweit Kassel der einzige Ort ist, an dem Ihre Kopter repariert werden können.

" Jeder unsere Kopter wird vor Auslieferung noch 3 Tage intensiv einem umfangreichen Testprogramm unterzogen": Ich halte sogar für möglich, daß das stimmt. Der Techniker hat sinngemäß dasselbe gesagt ( obwohl er von 2 Stunden sprach, nicht von 3 Tagen ) und mir den "Prüfstand" auch gezeigt.
Aber noch einmal: Das beantwortet nicht mein Argument: Durchgeführte Tests, die darauf hinweisen, welche Lebensleistung der Käufer mit Ihrem Produkt zu erwarten hat, fehlen. Dies ist für mich bei dem Preis für ein komplettes Set, von dem wir hier reden, nicht nachvollziehbar.

Mit freundlichen Grüßen,
Walter
 

Hi jes1111,

I have been critizised for the fact that I came up with multiple threads; I consider this as a blunder, and I apologized by the administrator.
The reason doing it was that I thought maybe some people would like to answer a certain point; and that this way it would be easier for them to do so.
Apart from that - I would write it all again.

You are perfectly right: I am not interested in the technology, nor do I have any knowledge about it. I mean - I can drive a car, but could not do an oil change; which is fine to me. And yes - the gap between what the website promises and what I got demonstrated on location is in my opinion too big.

They really explain that the tablet they provide with this kopter is so great that everybody learns to fly with it in just 5 minutes.
That the batterie lasts for up to 40 minutes and then the technician explains to me that a more realistic figure here is between 5 and 8 minutes.
Not to mention the non - existent collision avoidance ....

Walter
 

Hi rolle,

Dies war der 1. Kopter, den ich mir angeschaut habe. Eine Vergleichsmöglichkeit mit den Versprechungen anderer Hersteller fehlt mir also.

"Wenn man kein Technik-Nerd ist und von Modellflug keine Ahnung hat, sollte man die Finger von Multikoptern lassen.": Leider muß ich dir in dem Punkt absolut zustimmen.
Es macht keinen Sinn, mit so einem Kopter irgendwo meinshalben in einem Nationalpark abseits jedweder Zivilisation zu stehen und dann festzustellen, daß der ganze Kopter nur deshalb nicht funktioniert, weil meinshalben ein einzelnes Kabel irgendwo angelötet werden muß. Was man dann nicht kann. Auf diesen grundlegenden Gedanken hätte ich eher kommen müssen.

Also ja - herzlich willkommen in der Wirklichkeit. Es macht den Eindruck, als hättest Du komplett Recht mit Deinen Kommentaren.

Viele Grüße,
Walter
 

Aibotix

New Member
Sehr geehrter Walter,

Seien Sie versichert, daß alles was fliegt diesen sogenannten "Performance Envelope" besitzt. Auch ein Airbus A380 fliegt ohne Gewicht wesentlich länger als mit Zuladung. Die Luftfahrt bezeichnet das als "Payload-Range" und gibt genau Diagramme dazu an. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Payload_(air_and_space_craft) dazu. Die genauen Tabellen zu dem Aibot X6 mit welcher Zuladung Sie wielange fliegen können finden Sie selbstverständlich in dem Handbuch des Fluggerätes. In unserem Fall ist der maximum range bei null Zuladung 40min und ca. 8 min bei maximum Zuladung (2kg). Auch dies ist wieder von vielen Faktoren abhängig, wie Wind, "Art des Fluges" etc. Sobald also die Kamera feststeht welche geflogen werden soll kann man die Flugplanung machen und die genaue Zeit feststellen. Leider kann dies aber auch von Flug zu Flug verschieden sein, z.B. wenn eine wesentlich schwerere Kamera montiert wurde, und daher kann es auch diese so einfache Frage aber keine eindeutige Antwort geben.

Bitte setzen Sie sich doch nochmal mit uns in Verbindung, leider ist ein "Walter" in dem besagten Zeitraum bei uns nicht zu Besuch gewesen.

Viele Grüße, Jörg Lamprecht
Aibotix GmbH
 

Aibotix

New Member
Sehr geehrter Walter,

Seien Sie versichert, daß alles was fliegt diesen sogenannten "Performance Envelope" besitzt. Auch ein Airbus A380 fliegt ohne Gewicht wesentlich länger als mit Zuladung. Die Luftfahrt bezeichnet das als "Payload-Range" und gibt genau Diagramme dazu an. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Payload...space_craft%29 dazu. Die genauen Tabellen zu dem Aibot X6 mit welcher Zuladung Sie wielange fliegen können finden Sie selbstverständlich in dem Handbuch des Fluggerätes. In unserem Fall ist der maximum range bei null Zuladung 40min und ca. 8 min bei maximum Zuladung (2kg). Auch dies ist wieder von vielen Faktoren abhängig, wie Wind, "Art des Fluges" etc. Sobald also die Kamera feststeht welche geflogen werden soll kann man die Flugplanung machen und die genaue Zeit feststellen. Leider kann dies aber auch von Flug zu Flug verschieden sein, z.B. wenn eine wesentlich schwerere Kamera montiert wurde, und daher kann es auch diese so einfache Frage aber keine eindeutige Antwort geben.

Reparaturen: Sie kommen doch aus Deutschland?! Natürlich schicken Sie den Kopter im Falle einer Reparatur nach Kassel. Sie können ihn aber auch gerne zu einem unserer Partner schicken: http://www.aibotix.de/vertriebspartner.html

Bitte setzen Sie sich doch nochmal mit uns in Verbindung, leider ist ein "Walter" in dem besagten Zeitraum bei uns nicht zu Besuch gewesen.

Viele Grüße, Jörg Lamprecht
Aibotix GmbH
 

Aibotix

New Member
Dear Walter,
be asured, that everything that flies has a so called "performance envelope". Even the Boeing 747 flies way longer without payload than with. The aviation industry calls it "payload-range", have a look here: http://en.wikipedia.org/wiki/Payload_(air_and_space_craft). The exact diagramms how long you can fly with your payload you will find in the operators manual. In our case it's 40min with zero payload and ca.8 min with maximum payload (2kg). Also "ca." since also that depends on wind, type of flight, altitude etc. So long story short: It seems a very easy question "How long can it fly?" but the answer is not that easy.

The same, btw, is true for the tablet. We always give the tablet to steer the copter to customers who have zero preflight experience. Most people can use it in less than 5min, since it is really, really easy! But also if you feel better in a 3day training we would surely guide you through.

Please get in touch with us (again) to answer all open questions since we cannot remember having a "Walter" in our offices during the from you mentioned period.

Best Regards,
Joerg Lamprecht
Aibotix GmbH
 

Bartman

Welcome to MultiRotorForums.com!!
i screwed up post #1 in the first thread started for this topic. i apologize and have the info here from that first post

[h=2]Flugtest mit dem Aibot X6 - Teil 1[/h]
Hallöchen zusammen,

nach ausführlichem Studium der Webseite des Herstellers ( aibotix.de bzw. aibotix.com ) war ich im Juni in Kassel, um mir den Aibot X6 vorführen zu lassen. Und ja, der Hintergedanke war der, mir so ein Gerät anzuschaffen, um mich damit selbständig zu machen. Nun bin ich der Meinung, daß meine Beobachtungen von diesem Besuch auch für andere interessant sein könnten. Ich habe das Ganze auf 6 posts aufgeteilt. Hier das Ergebnis:

1 Kollisionserkennung: Laut Webseite sind in den Aibot Sensoren eingebaut, die eine Kollisionserkennung ermöglichen. Dies wird sogar in einem Video demonstriert. Das ist wohl daß, was man allgemein als "Alleinstellungsmerkmal" bezeichnet; und wodurch sich dieser Hersteller von seinen Mitbewerbern laut Eigenaussage unterscheidet. Vor Ort darauf angesprochen, wurde mir erklärt, daß sich dieses technische Merkmal derzeit noch in Entwicklung befindet und noch nicht verfügbar ist. Ich betrachte diese nicht zutreffende Behauptung auf der Webseite als Betrug und Irreführung und vermute, daß ein Nachrüsten bereits ausgelieferter Geräte mit weiteren - hohen - Kosten verbunden ist.

2. Steuerung mit Tablet: Laut Webseite erfolgt die Steuerung dieses Fluggerätes mit einem Tablet PC. Diese Steuerung ist so einfach, daß innerhalb von 5 Minuten jeder damit lernt, den Aibot zu fliegen. Und wenn man als Pilot damit für einen Kunden einen Auftrag abwickelt, kann der Kunde direkt neben dem Piloten stehen, mit auf den Bildschirm schauen und mitbestimmen, was - bei Einsatz z.B. einer Digitalkamera - aufgenommen wird. Soweit die Theorie.

Vor Ort stellte sich heraus, daß man in 5 Minuten nicht lernt, mit diesem Kopter zu fliegen. Man lernt lediglich, das Tablet zu bedienen bzw. welche Funktionen es hat. Um tatsächlich das Fliegen zu lernen, muß man sich auf eine weite, einsame, baumfreie Wiese begeben, auf Windstille hoffen und mehrere Tage lang üben. Und der neben dem Piloten stehende Kunde erkennt auf dem Tablet einfach überhaupt nichts, weil dieses stark spiegelt. Selbst im Schatten unter einem Baum.
 

kohlefather

New Member
Hi rolle,

Dies war der 1. Kopter, den ich mir angeschaut habe. Eine Vergleichsmöglichkeit mit den Versprechungen anderer Hersteller fehlt mir also.


Wie? Der Independent-Tester hat erst einen Kopter (an)gesehen? Jetzt sehe ich das Wort "Independent" in einem ganz anderen Licht.
Ich liebe die positive Anarchie im Netz. Gut so, dass auch der kleine Mann/Frau, Misstände, Abzockerei usw. aufdecken und mitteilen kann.
Aber das hier - vom "unabhängigen Walter", scheint mir doch eine geplante Verunglimpfung der Firma Aibotix zu sein. Wer macht denn sowas? Die Konkurrenz?
 

Guten Tag, Herr kohlefalter,

Bitte seien Sie versichert, daß ich in keiner Weise der Konkurrenz angehöre; mit ihr zusammenarbeite oder ähnliches.
Und wenn man sich einen Kopter anschaffen will, dann muß man ja irgendwo anfangen. Und dieser Anfang ist ja dann zwangsläufig der erste.
Und dann stelle ich fest, daß ein beträchtllicher Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht.
Was ist daran verkehrt?

Walter
 

Top