Austausch zum Aufbau eines DW AD8 HL mit WKM

Liebe Flugfreunde,

in diesem Thread möchte ich euch teilhaben lassen, am Aufbau eines Droidworx AD-8 Heavy Lift mit einer WKM als Herzstück.
Es ist mein erster Okta mit diesen Komponenten und daher bin ich selbst gespannt und freue mich über eure rege
Teilnahme und den Austausch an Erfahrungen. Da wo die Beschreibungen und Anleitungen aufhören fange ich jetzt mal an.:nevreness:

Viel Spaß und auf regen Austausch!!!
 

Los soll es mit dem Anbau der Motoren gehen.

Ich habe AXI 2814/22 mit extra langen Kabeln in der Gold Edition ausgewählt. Die Kabellage soll gut sortiert, aufgeräumt und geschützt verbaut werden.
Dazu wird erst einmal das Kabel am Motor mit Schrumpfschlauch geschützt, da es nah an den scharfen Kanten der Carbonrohre eingeknickt wird.

View attachment 4399

Jetzt werden die Anschlüsse für die Regler angelötet und eingeschrumpft.

View attachment 4400

Wenn alle drei Leitungen fertig sind, verpacke ich sie noch zusätzlich in Gewebeschlauch und schrumpfe die enden ein.

View attachment 4401

Gut verpackt kann den Kabeln nichts mehr passieren und alles ist super sauber zu verbauen. Ein aufgeräumter Aufbau hilft immer!!!:nevreness:

View attachment 4402

Für die Motorhalterung habe ich mir, noch als dämpfendes Distanzstück, aus Benzinleitung kleine Stücke geschnitten.
Das ganze Spiel acht mal und die Motoren sind abgehakt.

View attachment 4403

Weiter geht es mit der Stromversorgung!

Bis dahin guten Flug!
 

Attachments

  • Okta 2268.jpg
    Okta 2268.jpg
    136.8 KB · Views: 354
  • Okta 2275.jpg
    Okta 2275.jpg
    110.5 KB · Views: 426
  • Okta 2277.jpg
    Okta 2277.jpg
    138.4 KB · Views: 366
  • Okta 2264.jpg
    Okta 2264.jpg
    147.9 KB · Views: 220
  • Okta 2265.jpg
    Okta 2265.jpg
    146.1 KB · Views: 213

BorisS

Drone Enthusiast
Gute Idee das du alles dokumentierst hier ! Wird Einigen weiterhelfen bei Ihren Builds.

Lg

Boris
 

So schnell kann es gehen und hier kommt der erste Teil zur Stromversorgung.

Nach langen Überlegungen habe ich mich für ein Powerboard entschieden, da es eine gute Organisierung zulässt und
man die Übersicht behält.

Die Entscheidung viel auf ein Board von Flyduino (Paul Bake) Ich hoffe das es das aushält was es verspricht. Leider gibt es
zu diesem Bauteil auch keine Anleitung, Hinweise oder Tipps vom Hersteller.

View attachment 4404

Ich habe mich entschieden die ESC´s mit Steckverbindungen 6,3 mm (auch bei Paul erhältlich) anzuschließen.

Die Gegenstücke an die ESC gesteckt, zur Sicherheit verlötet und eingeschrumpft.

View attachment 4405

Da ich zwei 4S Lipo´s a 5300 parallel anschließen möchte, nutze ich statt eines Y Kabels, jeweils ein plus und Minus Kabel mit xt60 Steckern.
Das Powerbord hat mittig gelegene Anschlussmöglichkeiten für die Stromquelle. 2 mal für Kabel bis 6mm Kupfer und 2 mal bis 3mm Kupfer.
Da ich zur Sicherheit 6mm nutze ist es sehr frickelig die Kabel anzulöten und ich hoffe auch auf keine kalten Lötstellen.
So sieht das Kunstwerk dann auf dem Okto mit den Motorenkabeln aus.

View attachment 4406

Akku Zuleitung ist hier noch nicht angelötet und jetzt muss ich mir erst mal Gedanken dazu machen wie ich die ESC positioniere und so aufgehabt das jeder einzelne gut
zu kühlen ist.

Freue mich über eure Tipps und Tricks sowie Anregungen!!!
 

Attachments

  • Okta 2284.jpg
    Okta 2284.jpg
    144.5 KB · Views: 193
  • Okta 2288.jpg
    Okta 2288.jpg
    145.7 KB · Views: 205
  • Okta 2289.jpg
    Okta 2289.jpg
    147.9 KB · Views: 217

BorisS

Drone Enthusiast
Ist schon sehr viel Kontaktfläche die frei liegen wird ?/!. Würde nachträglich das board mit liquid Tape bearbeiten nur um sicher zu gehen. Eine lose Schraube oder irgend ein Teil was sich selbständig macht und einen auf das Board rutsch und du hast einen Kurzen.

View attachment 4407

Lg

Boris
 

Attachments

  • photo 2.jpg
    photo 2.jpg
    135 KB · Views: 305

Sehr gute Idee! Ich bin mir noch nicht sicher ob ich und wo ich an dem Board die Stromversorgung für die WKM, Sender und 2 LED strips anbringe.
Kennt jemand das Powerborad und kann mir sagen wie man es am besten macht?
 



BorisS

Drone Enthusiast
4s passt dafür findest du LEDS die du direkt dran Löten kannst an die Distribution. Ich lasse meine LEDs auch direkt von 4s speisen ohne Probleme. Werden ein bisschen heiss aber mit dem Flugwind passt es wieder. Die PMU von WKM kannst du auch direkt an das Distribution board löten.
Flydubution-Stromverteiler-Board.jpg

LEDS direkt and die LED ausgänge und die PMU mittleren kleineren Löcher, die größeren für den Lipo. PMU kann bis 6s etc.

Power Consumption: MAX 5W (0.9A@5V, 0.7A@5.8V,0.5A@7.4V,0.4A@8V)

also kannst es auch an die kleineren Auslässe seitlich löten, auch wenn du den BEC der PMU für was verwendest sehr viel wird da nie drüber laufen.
Gimbal Servos wenn würde ich eh über einen separaten BEC laufen lassen.
Lg

Boris
 

Ich habe an den beiden großen und etwas kleineren die Lipos dran. (Empfehlung von Paul um kein Y Kabel zu nutzen) Was ist denn der Unterschied zwischen den Ausgängen unten rechts in eckiger Umrandung und der im Kreis? Was macht der Volt.Divider 1 und 2? Warum gibt es zwei mal LED 1 und zwei mal LED 2? Was ist der Unterschied?

Thanks und LG

Marcel
 

BorisS

Drone Enthusiast
hmmm das musst du den Paul fragen aber mit dem Multimeter dran und testen. Ohne Bestückung am Board gibt's nur zwei Möglichkeiten entweder fliest Strom oder nicht.

Lg

Boris
 

mtec

Member
@Marcel
Ich bin auf dein Setting gespannt... Was nimmst du den für einen Remote !?

Hast du 40 A Regler ?

VG Marcell
 

Hi Marcell,

ich habe die DJI 30A Regler da die Motoren eigentlich eh nicht mehr ziehen und ich auch keine wirklich verlässlichen Infos gefunden habe welche sonst gehen. Dem Herkules Boards vertraue ich irgendwie nicht.
Was meinste mit Remote? Die Av200 oder die Futaba? Steh auf dem Schlauch! ;-)

VG Marcel
 

mtec

Member
Hi,
okay habe die 30er im CX4 !
Mit Remote meinte ich den AV200 ! Betreibst du den mit einem BEC?

Wie hast du denn in deinem Tool eingestellt !?

Bin derzeit am vermessen des Babys...
 
Last edited by a moderator:

hi,

ich bin gespannt mit den 30igern!!

Die AV200 wird mit dem BEC betrieben. Ich freu mich aufs WE damit ich weiter machen kann!!!!
 

Einen schönen Feiertag.

Nach ein paar neuen Lötarbeiten und bald neuen Bildern hab ich mal eine Frage in die Runde!

Was zur Hölle soll dieses U,V,W auf den ESC (DJI Opto 30A) bedeuten? Welches Kabel kommt wo rein?

Ich finde es immer wieder geil solche technischen Geburten ohne einen funken an Anleitung oder Bauplan auf den Markt zu rotzen!!!!

Beste Grüße und gespannt auf Antworten.

Marcel
 

mtec

Member
Hi,
die Regler einfach an den Motor stecken! UVW ? Ich hab zb immer schwarz auf W und R & G jeweils im tausch je nach Drehrichtung...
gr marcell
 


So es geht weiter!!

Ich benötige zwei Akkus am Okta, aber es gibt nicht wirklich eine Halterung im Konzept. Somit habe ich dieses wunderbare
Protex benutzt und 4 Aluröhrchen und mir eine Halterung selbst gefräst.

View attachment 4506View attachment 4507

Ich habe mir einfach eine Seite vom Landegestell genommen und die Form kopiert. Aufgezeichnet, Ausgeschnitten (gefräst) und ab ins Gestell eingebaut!

Somit sind zwei Akkus angebracht und auch noch genügend Platz für die Halterung des AV200

juhu und dann kommt später noch die Hochzeit!
 

Attachments

  • Okta 2268 (1).jpg
    Okta 2268 (1).jpg
    126.8 KB · Views: 184
  • Okta 2270 (1).jpg
    Okta 2270 (1).jpg
    150.5 KB · Views: 192


Top